
Rucksack-Lexikon von A - Z
Hier werden alle Fachbegriffe mit -- R -- erkärt.Regenhülle
Mit der Regenhülle wird der Rucksack vor Regen geschützt. Die Hülle selbst wird über den kompletten Rucksack gezogen. Sie ist in einem Stück gefertigt und besitzt dadurch keine Nahtstellen an denen Wasser eindringen könnte. Ein Gummizug verhindert dabei, dass die Hülle abrutscht. Sie ist für fast alle Rucksack-Formen geeignet.
Reise-Rucksack
Ein Reise-Rucksack kann bis zu 80 Liter aufnehmen. Die Außenseite des verwendeten Hüftgurtes ist fest und die Innenseite weich. Im Rückenteil befinden sich außerdem Aluminiumstäbe und Kunststoffplatten zur Stabilisierung der Rucksacklast und zur Druckweitergabe. Er ist für Touren bis zu einer Woche oder länger geeignet.
Reißverschlussbänder
Diese kleinen Bänder erleichtern das Öffnen des Reißverschlusses. Der Träger muss nicht mehr umständlich am Schieber des Reißverschlusses ziehen. Reißverschlussbänder tauchen als Schlaufen am Schieber des Reißverschlusses auf, sind einfach zu handhaben und benutzerfreundlich.
Richtig packen
Der Rucksack wird von unten nach oben gepackt, angefangen
beim Bodenfach. In dieses kommen sperrige sowie mittelschwere Dinge wie der
Schlafsack und/oder ein Kissen bzw. die Isomatte. In das Hauptfach
gehören die schweren Teile der Ausrüstung, unter anderem Kocher, Proviant und
Kleidung. Zur Stabilisation werden abnehmbare, gleichmäßig bepackte Seitentaschen eingesetzt. In
diese werden Gegenstände verstaut, auf die der Träger schnell zugreifen können
muss, beispielsweise das Erste Hilfe Set.
In das Deckelfach kommen Kompass, GPS-Gerät und wahlweise Handy sowie MP3-Player. Das Zelt gehört unter das Bodenfach, die Isomatte unter das Deckelfach bzw. ins Bodenfach und Wanderstöcke an die Seite hinter die Seitentaschen. Insgesamt gesehen gehören schwere Sachen möglichst nah an den Körper, zudem in den Bereich des Rückens und nicht über die Schulterhöhe hinaus. Der Rucksack ist richtig gepackt, wenn das Gleichgewicht gehalten werden kann.
Rucksack-Rückenteil
Über das Rucksack-Rückenteil wird der Kontakt zwischen dem Rucksack und dem Rücken des Benutzers aufgebaut. Er sollte gepolstert sein, damit spitze Gegenstände des Rucksack-Inhalts nicht gegen den empfindlichen Rücken drücken. Außerdem sollte er eine gute Belüftung ermöglichen, um einen beim Tragen entstehenden Hitzestau zu vermeiden. Im Rucksack-Rückenteil befinden sich zudem die Aluminium-Schienen des Innengestells.
Rückenlänge
Die Rückenlänge wird in Zentimeter angegeben und misst die Entfernung zwischen der oberen Kante der Hüfte und dem siebten Halswirbel. Dieser Wirbel tritt im Nackenbereich hervor, wenn sich der Mensch nach vorne beugt. Dabei entstehen je nach Geschlecht unterschiedliche Werte bzw. Größen.Für die Frauen: XS= 38-42 cm, S=42-46 cm, M=46-50 cm und L=50-54 cm
Für die Männer: S=46-50 cm, M=50-54 cm, L=54-58 cm und XL=58-62 cm
Die Rückenlange muss mit der Entfernung zwischen den Schultergurten und dem Hüftgurt des Rucksacks übereinstimmen. Wird die falsche Rückenlänge gemessen bzw. angegeben, nützt selbst das beste Tragesystem nichts. Mitunter jedoch kann das Tragesystem der Rückenlänge des Benutzers angepasst werden.